|
Home
Ergotherapie
Behandlungsablauf
So erreichen Sie uns
Praxisräume
Unsere Mitarbeiter
Offene Stellen
Impressum Datenschutz
|
|
Was ist Ergotherapie?
|
Ergotherapie |
|
"Ergon" kommt aus dem Griechischen und heißt Arbeit, Werk, Leistung, etwas tun. Ergotherapie hat
das Ziel, Funktionen anzubahnen, die durch Entwicklungsverzögerungen oder Schädigungen
nicht oder nicht mehr vorhanden sind. Dabei steht das Training von alltagsrelevanten,
selbstständigkeits- und entwicklungsfördernden Handlungen im Vordergrund.
|
|
Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen |
|
Ziel der Therapie ist es, Entwicklungsrückstände aufzuholen und erlernte Fähigkeiten zu
stabilisieren. In Situationen, die die Körperwahrnehmung stärken, beim Handeln in Alltagsaktivitäten
und dem kreativen Umgang mit Materialien werden Behandlungsmethoden nach Bobath, Affolter, SI-Therapie,
Marburger Konzentrationstraining oder Lauth und Schlottke eingesetzt.
Durch Entwicklung und Verbesserung der Motorik, Koordination, Wahrnehmung, Konzentration und Kommunikation soll eine
größtmögliche Selbstständigkeit erreicht werden.
|
|
Ergotherapie mit neurologischen Patienten |
|
Bei Schlaganfall, MS und anderen neurologischen Erkrankungen stehen sensomotorische Übungen
aus dem lebenspraktischen Bereich im Vordergrund. Dabei werden unter anderem Methoden
nach Bobath, Affolter und Perfetti angewendet. Hilfmittelberatung, -versorgung und -training
beinhaltet sowohl Hilfsmittel zum Erhalt der Selbstständigkeit als auch den komplexen Bereich der Rollstuhlversorgung.
Konzentration, Ausdauer, Kurz- und Langzeitgedächtnis können beim Hirnleistungstraining mit
unterschiedlichen Konzepten aus dem neuropsychologischen Bereich oder speziellen
Computerprogrammen geübt werden.
|
|
Ergotherapie mit orthopädischen Patienten |
|
Bei Verletzungen und Erkrankungen im Schulter- Arm-Handbereich sowie Komplikationen durch
M. Sudeck kommen motorische Übungen, durchblutungsfördernde Maßnahmen und
Hilfsmittelversorgung zum Einsatz. Bei Arthrose und Erkrankungen aus dem rheumatischen
Formenkreis wird zusätzlich Gelenkschutzberatung durchgeführt.
|
|
Ergotherapie mit psychiatrischen, gerontopsychiatrischen oder demenziell erkrankten Patienten |
|
Mit alltags- und selbständigkeitsrelevanten Handlungen werden die Patienten gezielt gefördert.
Die einzelnen Aktivitäten orientieren sich an den Ressourcen der betroffenen Personen.
Es geht nicht um ein leistungsbezogenes Training, es handelt sich um ein psychosoziales Therapieverfahren.
Inhalte der ergotherapeutischen Behandlung können u. a. Förderung der Körperwahrnehmung, Aktivierung und
Erhalt der motorischen Fähigkeiten, Beeinflussen von Verhaltensauffälligkeiten und Förderung von
geistigen Aktivitäten sein.
|
Praxis für Ergotherapie
Cornelia Hoppenstedt / Anne Materna
Österfeldstraße 14
70563 Stuttgart - Vaihingen
0711 / 74 34 63
Mail an ergotherapie-stuttgart@arcor.de
Zurück zur Startseite
|
|